Nächste Termine

2025

 

5. Zertifizierung 

  • Wird bald bekannt gegeben

Aktuelles

 

Neu: Yoga-Karten


Gemeinsam mit Affe, Känguru, Krebs und Co. lässt es sich jetzt auch prima entspannen:
Die neuen Bewegungspass-Kinderyoga-Karten bieten eine vielfältige Auswahl an verschiedenen Asanas (Yoga-Haltungen) und Anregungen, wie Yoga in den Kita-Alltag integriert werden kann.

Die Yoga-Karten bieten wir derzeit nur digital an. Gerne können diese natürlich selbst ausgedruckt und z. B. laminiert werden.

Wer bereits für den Bewegungspass zertifiziert ist und die Yoga-Karten noch nicht erhalten hat, kann sich gerne unter gesundheitsplanung@rems-murr-kreis.de melden, um die digitale Version zu bekommen.

 

 

Rückblick

Zertifizierungen im Raum Waiblingen/Fellbach

 

Zwei erfolgreiche Zertifizierungen in Fellbach-Oeffingen

Insgesamt 37 pädagogische Fachkräfte und Übungsleiter/-innen nahmen an den Zertifizierungen am 15. März und 14. April teil. Damit wurden 24 Kitas und Kindergärten aus Waiblingen, Fellbach, Weinstadt und Kernen i. R., Murrhardt und Korb sowie 7 Sportvereine Teil des Bewegungspasses im Rems-Murr-Kreis.

Die Bewegungspass-Multiplikatorin Katharina Guhlich, die den Tag fachlich (und auch sportlich) leitete und Ina Bauerschmidt, Projektkoordinatorin aus dem Gesundheitsamt in Waiblingen, begüßten die pädagogischen Fachkräfte und Übungsleiter/-innen herzlich, bevor es mit einem kleinen Theorie-Teil über die Hintergründe des Bewegungspasses und die Bedeutung der motorischen Entwicklung im Kindesalter losging.

Der Fokus des Tages lag aber, wie für die Zertifizierungen üblich, im hautnahen Kennenlernen der acht motorischen Grundfertigkeiten, die der Bewegungspass in jeweils vier Schwierigkeitsstufen abbildet. Umrahmt von Bewegungsgeschichten des kleinen Drachen "Draki" lernen Kinder im Alter von 2-7 Jahren geschmeidig wie eine Schlange Hindernisse zu umgehen, zu hüpfen wie ein Känguru oder sich wie ein Krebs flink in alle Richtungen zu bewegen.

In den Zertifzierungen wird den Teilnehmenden aber nicht nur vermittelt, welche Grundfertigen der Bewegungspass umfasst, sondern vor allem auch wie diese im Kita-Alltag oder in Kindersportstunden integriert und gefördert werden können. Hier brachten die Teilnehmenden viele eigene Spielideen und Umsetzungsmöglichkeiten ein. Darüber hinaus befinden sich 80 Spielvariationen in der Bewegungspass-Spielesammlung, die ebenfalls Teil des Konzeptes ist.

Zeit für lockeren Austausch und nette Gespräche blieb natürlich auch, zum Beispiel in der gemeinsamen Mittagspause mit leckerer Pizza. Am 14. April zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite, sodass wir diese spontan im Freien verbrachten und die Sonne genossen.

Gestärkt ging es dann in den zweiten Praxis-Teil, bevor sich die Veranstaltungen gegen 16 Uhr dem Ende zuneigten.

Zum Abschluss bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Zertifikate sowie eine eigene Bewegungstasche. Ebenso erhielten sie die Spielesammlung und ein Startpaket an Bewegungspässen und Drachenstickern.

 

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß mit dem Bewegungspass und bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!

Natürlich geht ein besonderer Dank an die AOK Ludwigsburg-Rems-Murr und die Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen, die dieses Projekt finanzieren.